Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist valenthyra mit Sitz in Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Informationen vertraulich sowie entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
valenthyra
Hauptstraße 35
25462 Rellingen, Deutschland
Telefon: +49 231 399 9980
E-Mail: contact@valenthyra.com
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Dienstleistungen erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Die Art der Daten hängt davon ab, wie Sie mit unseren Services interagieren.
Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Server automatisch bestimmte technische Daten. Diese Informationen sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Wir speichern:
- IP-Adresse Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Dateien
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Nutzung unserer Dienstleistungen
Für die Erbringung unserer Leistungen im Bereich Überschussverwaltung benötigen wir zusätzliche Informationen. Diese umfassen in der Regel:
- Vollständiger Name und Kontaktdaten
- Geburtsdatum und Steueridentifikationsnummer
- Bankverbindungsdaten
- Finanzielle Informationen zum Budget und Überschussmanagement
- Kommunikationsverlauf und Dokumentation der Beratung
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu legitimen Zwecken und auf Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze.
| Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Bereitstellung unserer Website und Services | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Finanzberatung und Überschussmanagement | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Kundenbetreuung und Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO |
| Verbesserung unserer Dienstleistungen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Wichtig: Die Verarbeitung Ihrer finanziellen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der von Ihnen beauftragten Dienstleistungen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
4. Datenweitergabe und Empfänger
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. In bestimmten Fällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
IT-Dienstleister und Hosting
Unsere Website wird von einem externen Hosting-Anbieter mit Sitz in Deutschland betrieben. Alle Server befinden sich in deutschen Rechenzentren, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Finanzdienstleister
Für bestimmte Transaktionen im Rahmen der Überschussverwaltung kann es notwendig sein, mit Banken oder Finanzinstituten zu kommunizieren. Dies geschieht ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen.
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an staatliche Institutionen weiterzugeben. Dies betrifft beispielsweise steuerrechtliche Meldepflichten oder Anfragen von Strafverfolgungsbehörden mit entsprechendem Beschluss.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
- Vertragsdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung und anschließend gemäß den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre) gespeichert.
- Kommunikationsdaten werden solange aufbewahrt, wie sie für die Bearbeitung Ihrer Anfragen oder zur Dokumentation relevant sind.
- Technische Zugriffsdaten werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle eine längere Speicherung erforderlich machen.
- Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig und unwiderruflich gelöscht.
6. Ihre Rechte als Betroffener
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit gegenüber valenthyra geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Wir teilen Ihnen mit, welche Daten wir verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht, an wen die Daten weitergegeben wurden und wie lange die Daten gespeichert werden.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir werden dies umgehend vornehmen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere Rechtfertigungsgründe der Löschung entgegenstehen. Dies gilt besonders dann, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. In diesem Fall werden Ihre Daten nur noch gespeichert, aber nicht weiter verarbeitet.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an: contact@valenthyra.com oder per Post an unsere im Impressum angegebene Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten.
7. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website und alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartungen
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugten Zugriffen
- Verschlüsselte Datenspeicherung für sensible Finanzinformationen
- Regelmäßige Backups zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsrechte sind streng geregelt und auf das notwendige Minimum beschränkt
- Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und regelmäßig geschult
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
- Regelmäßige interne und externe Sicherheitsaudits
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Informationen über das Internet niemals vollständig sicher ist. Wir können daher keine absolute Sicherheit garantieren.
8. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für mögliche Anschlussfragen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen oder auf Ihrer Einwilligung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Anfragen zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung gelten die oben genannten Aufbewahrungsfristen.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche.
Wir setzen keine Analyse-Tools, Marketing-Cookies oder Tracking-Technologien ein. Ihre Privatsphäre hat für uns absolute Priorität.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohn- oder Arbeitsorts wenden.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir deutlich kennzeichnen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.